Leben mit Tango - Tango für Parkinsonpatienten und Angehörige
Tango hat sich in zahlreichen Studien als eine äußerst wirksame Therapieform für Parkinsonerkrankte erwiesen. Die spezifischen Bewegungsabläufe, wie Rückwärtslaufen, Drehen und die Balance zu halten, fördern nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern verbessern auch die kognitiven Funktionen und das allgemeine Wohlbefinden. Zudem schafft das gemeinsame Tanzen ein Gefühl der Gemeinschaft und soziale Interaktion, die für viele Betroffene von unschätzbarem Wert ist. Die positiven Effekte sind wissenschaftlich belegt, etwa durch Studien, die zeigen, dass Tango die Produktion von Dopamin anregt und somit auch das emotionale Wohlbefinden steigert.
Die wichtigsten Vorteile sind:
· Förderung von Motorik und Balance: Tango stärkt gezielt die motorischen Fähigkeiten und kognitiven Funktionen von Parkinsonpatienten.
· Verbesserung der Lebensqualität: Die Dopaminproduktion wird angeregt, was Wohlbefinden und Emotionen positiv beeinflusst.
· Stärkung der Gemeinschaft: Gemeinsames Tanzen schafft soziale Kontakte und reduziert Isolation.
Das Projekt hat eine Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen im Haushaltsjahr 2025 erhalten im Rahmen von 1000x1000 – Anerkennung für den Sportverein!
Termine
Freitags 17:30-19:00 Uhr
5.9., 12.9., 19.9, 26.9., 31.10., 7.11., 14.11., 21.11., 28.11., 5.12.
Teilnahme
Die Teilnahme ist möglich für Personen, die an Parkinson erkrankt sind und deren Angehörige und alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Kosten
Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.